Lexikon
Asana | Yogaübungen |
Ashtanga | Der Yoga der aus acht Gliedern besteht; dies ist der Yoga des Patanjalis 1. Yama, 2, Niyama, 3. Asana, 4. Pranayama, 5, Prathyahara, 6. Dharana, 7. Dhyana, 8. Samadhi |
Ashtanga Yoga | Die Form und Verbreitung von Ashtanga Yoga wie es heute überwiegend praktiziert wird, haben wir Sri K. Pattabhi Jois und seinem lebenslangen Studium des Yoga zu verdanken. Dieses System hat Sri K. Pattabhi Jois 1927 von seinem Guru T. Krishnamacharya übernommen und lehrte es praktisch unverändert, in seiner Shala in Mysore, Südindien. Für Sri K. Pattabhi Jois ist das 3. Glied - die Asanas oder Körperstellungen - der Einstieg in die Yoga Praxis. Da wir in einer extrem nach aussen gerichteten „körperlichen“ Welt leben und funktionieren, ist auch der Beginn von Ashtanga Yoga zunächst ein Körperlicher. Nach dieser Methode ist die Abfolge der Asanas in einer festgelegten Sequenz vorgegeben. Jedes Asana ist mit dem nächsten durch eine ebenso vorgegebene Bewegungsabfolge verknüpft. Jede Bewegung wird unter Anwendung einer besonderen Atemtechnik (Ujjayi Atmung) mit einem Atemzug synchronisiert (Vinyasa). Die Augen werden auf festgelegte Blickpunkte (Drishtis) fixiert und energetische Körperverschlüsse (Bandhas) werden aktiviert. Der Geist wird nach Innen gerichtet und durch dieses Zusammenwirken von Asanas, Vinyasas, Drishtis, Bandhas und Ujjayi Atmung kommt es zu einem „Meditativen Tanz des Körpers mit dem Geist und |
Bandhas | Energieverschluss |
Dharana | Konzentration |
Dhyana | Meditation |
Drishtis | Blickpunkte, auf die die Augen während der Asanapraxis fixiert werden |
Irionman | Besteht aus einer Schwimmdistanz von 3,86 km (2,4 Meilen), einer Radfahretappe von 180 km (112 Meilen) und einem Marathonlauf (42,195 km; 26,2 Meilen), die direkt hintereinander ausgetragen |
Jalandhara Bandha | Kehlverschluss |
Jivamukti Yoga | Jivamukti Yoga ist eine moderne und herausfordernde Form des Vinyasa Yoga. Untermalt mit einem anspornenden musikalischem Soundtrack, werden kräftigende Asanas geübt, traditionelle Schriften rezitiert, Sanskrit-Mantren gesungen und gemeinsam meditiert. |
Kapalapathi | Eine Atemtechnik, welche das Zwerchfell und die Atemhilfsmuskeln stärkt. Reinigt die Lungen. Massiert Herz, Leber und Magen. Durch das schnelle Atmen wird der Sauerstoffgehalt im Blut sehr stark erhöht bestimmte Stoffwechselvorgänge und die Entschlackung werden verbessert. Aktiviert das Sonnengeflecht. Die Energie steigt hoch zum Kopf und strahlt von dort aus = "scheinender Kopf" Gefühl von Energieausstrahlung aus dem Kopf. Hilft zu einem klaren Kopf geistige und emotionale Spannungen werden beseitigt. Hilft gegen Müdigkeit und Niedergeschlagenheit und führt zu einer inneren Freude und Kraft |
Kirtan | Gemeinsames singen von Mantren |
Mantra | Gebet |
Mula Bandha | Verschluss liegt im Beckenbodenbereich bzw. Perineum |
Nadis | Energiebahnen, 72´000 durchströmen den Körper |
Niyama | Das Verhalten sich Selbst gegenüber |
Padma | Lotus, Lotusblume, Zentren feinstofflicher Energie im Energieleib des Menschen. Das Lotusblatt wird als Sinnbild der Bindungslosigkeit angesehen. |
Patanjali | Name des Autors der Yogasutras (ca. 2 Jh. V. Chr.), die ersten bekannten Yogaschriften. |
Prana | universelle Lebensenergie |
Pranayama | Kontrolle des Atems |
Pratyahara | Sich-nach-Innen-Ausrichten und Zurückziehen der Sinne |
Raja Yoga | Der köngliche Yoga, der einer der vier wichtigsten Yogawege ist. Rajayoga ist das System, welches Patanjali in seinen Yogasutras ausgearbeitet hat. Dieser besteht aus acht Gliedern. (S.h. Ashtanga) |
Samadhi | Kontemplation, Einswerdung |
Sivananda Yoga | Das Sivananda Yoga geht auf den Yoga-Meister Swami Sivananda (1887-1963) zurück. In seiner Tradition besteht die Asana Praxis aus Surya Namaskara, Rishikesh-Reihe und Tiefenentspannung. Diese drei Teile werden nacheinander auf eine ruhige meditative Weise geübt. Die Praxis benötigt so je nach Motivation zwischen 10 min bis 4 Stunden. Die 12 Positionen der Rishikesh Reihe werden dabei entweder in ihrer Grundform oder mit Varianten geübt. Dieser einfache Aufbau der Asana Praxis lässt es sehr einfach werden, Yoga alleine zu Hause zu praktizieren. Die Motivation fällt leicht, denn die Sivananda-Serie ist überschaubar kurz. Stets hat man ohne viel Nachdenken eine ausgewogene Übungspraxis und die Rishikesh Reihe als einen roten Faden in der Asana-Abfolge. |
Triathlon | Der Triathlon ist eine Ausdauersportart, bestehend aus einem Mehrkampf der Disziplinen Schwimmen, Radfahren und Laufen mit ununterbrochener Zeitnahme. |
Uddiyana Bandha | Energieverschluss im Bereich zwischen Schambein und Nabel |
Ujjayi Atmung | Durch ein leichtes verengen der Stimmritze entsteht ein hörbares Geräusch im Kehlkopfbereich. Auch ozeanisches atmen genannt. |
Vinyasa | Bewegungen werden mit der Atmung synchronisiert. |
Yama | Das Verhalten Anderen gegenüber |
Yogasutra | Name der Aphorismensammlung des Patanjali. Er begründete damit die Philosophie jenes Yoga, der zu den sechs Philosophiesystemen Indiens gehört und heute als Rajayoga bekannt ist. Das Yogasutra umfasst 195 Texte in Versform. |
Yogasutra
Name der Aphorismensammlung des Patanjali. Er begründete damit die Philosophie jenes Yoga, der zu den sechs Philosophiesystemen Indiens gehört und heute als Rajayoga bekannt ist.
Das Yogasutra umfasst 195 Texte in Versform.
Yama
Das Verhalten Anderen gegenüber
Vinyasa
Bewegungen werden mit der Atmung synchronisiert.
Ujjayi Atmung
Durch ein leichtes verengen der Stimmritze entsteht ein hörbares Geräusch im Kehlkopfbereich. Auch ozeanisches atmen genannt.
Uddiyana Bandha
Energieverschluss im Bereich zwischen Schambein und Nabel
Triathlon
Der Triathlon ist eine Ausdauersportart, bestehend aus einem Mehrkampf der Disziplinen Schwimmen, Radfahren und Laufen mit ununterbrochener Zeitnahme.
Sivananda Yoga
Das Sivananda Yoga geht auf den Yoga-Meister Swami Sivananda (1887-1963) zurück. In seiner Tradition besteht die Asana Praxis aus Surya Namaskara, Rishikesh-Reihe und Tiefenentspannung.
Diese drei Teile werden nacheinander auf eine ruhige meditative Weise geübt. Die Praxis benötigt so je nach Motivation zwischen 10 min bis 4 Stunden. Die 12 Positionen der Rishikesh Reihe werden dabei entweder in ihrer Grundform oder mit Varianten geübt.
Dieser einfache Aufbau der Asana Praxis lässt es sehr einfach werden, Yoga alleine zu Hause zu praktizieren. Die Motivation fällt leicht, denn die Sivananda-Serie ist überschaubar kurz. Stets hat man ohne viel Nachdenken eine ausgewogene Übungspraxis und die Rishikesh Reihe als einen roten Faden in der Asana-Abfolge.
Raja Yoga
Der köngliche Yoga, der einer der vier wichtigsten Yogawege ist. Rajayoga ist das System, welches Patanjali in seinen Yogasutras ausgearbeitet hat. Dieser besteht aus acht Gliedern. (s.h. Ashtanga)
Pratyahara
Sich-nach-Innen-Ausrichten und Zurückziehen der Sinne
Prana
universelle Lebensenergie
Patanjali
Name des Autors der Yogasutras (ca. 2 Jh. V. Chr.), die ersten bekannten Yogaschriften.
Padma
Lotus, Lotusblume, Zentren feinstofflicher Energie im Energieleib des Menschen. Das Lotusblatt wird als Sinnbild der Bindungslosigkeit angesehen.
Weitere Unterkategorien:
A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, X, Y, Z,